Warum Weinwandern im Thermen- & Vulkanland einzigartig ist
Das Thermen- & Vulkanland Steiermark ist eine der faszinierendsten Regionen Österreichs für Genusswanderer. Die sanften Hügel, das mediterran anmutende Klima und die traditionsreichen Weingärten bieten die perfekte Kulisse für eine entspannte Auszeit. Beim Weinwandern geht es nicht um sportliche Höchstleistungen, sondern um das bewusste Erleben von Natur, Wein und Kulinarik. Auf den folgenden Routen erleben Wanderer eine perfekte Mischung aus Bewegung und Genuss, kombiniert mit atemberaubenden Ausblicken und regionalen Spezialitäten.
Was macht eine Weinwanderung im Thermen- & Vulkanland so besonders?
Weinwandern im Thermen- & Vulkanland ist weit mehr als eine klassische Wanderung – es ist eine Reise durch die Geschichte, Kultur und Landschaft dieser einzigartigen Region.
- Sanfte Hügel und beeindruckende Ausblicke: Das Thermen- & Vulkanland ist geprägt von vulkanischen Kegeln, weitläufigen Weingärten und malerischen Dörfern. Von zahlreichen Aussichtspunkten genießt man atemberaubende Blicke über die Weinberge bis nach Slowenien und Ungarn.
- Hochwertige Weine und renommierte Winzer: Die Region ist berühmt für ihre hervorragenden Sauvignon Blancs, Muskateller und Traminer, die in den familiengeführten Weingütern mit viel Leidenschaft gekeltert werden.
- Kulinarische Vielfalt: Eine Weinwanderung ist immer auch eine kulinarische Entdeckungsreise. Entlang der Routen laden Buschenschänken zu hausgemachten Spezialitäten wie Käferbohnensalat, steirischen Backhendl und deftigen Brettljausen ein.
- Thermen zur Erholung nach der Wanderung: In der Steiermark lassen sich Weinwanderungen ideal mit einem entspannten Thermenbesuch kombinieren. Nach einer genussvollen Tour durch die Weingärten sorgt ein Aufenthalt in einer der vielfältigen Thermen – wie der Therme Loipersdorf – für wohltuende Entspannung.
- Perfekte Mischung aus Bewegung und Genuss: Weinwandern ist kein Wettlauf – hier steht das bewusste Erleben der Landschaft und der Produkte der Region im Mittelpunkt. Egal, ob in gemütlichem Tempo oder mit sportlichem Ehrgeiz: Jeder findet hier die passende Route.
Die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten, Wein und Wandern zu vereinen. Doch welche Wege lohnen sich besonders? Hier sind vier ausgewählte Weinwanderwege, die unvergessliche Ausblicke und genussvolle Erlebnisse versprechen. Bitte beachten Sie, dass die Buschenschänken in der Regel ab 16:00 oder 17:00 Uhr geöffnet sind. Es empfiehlt sich daher, die aktuellen Öffnungszeiten im Voraus zu prüfen.
1. Erlebensweg der Sinne in Unterlamm
Der Erlebensweg der Sinne in Unterlamm ist eine idyllische Wanderung, die nicht nur mit einer atemberaubenden Landschaft, sondern auch mit interaktiven Erlebnisstationen begeistert. Diese bestens ausgeschilderte Route lädt dazu ein, die Natur mit allen Sinnen zu entdecken – von duftenden Wiesen über schattige Waldwege bis hin zu grandiosen Panoramen. Der Weg führt vorbei an besinnlichen Plätzen, darunter eine nachgebaute Lourdesgrotte, ein Keltischer Baumkalender und eine Naturteichanlage. Ein besonderes Highlight ist die Aussichtswarte, die einen spektakulären Blick über das Thermen- & Vulkanland bietet. Zahlreiche kulinarische Einkehrmöglichkeiten entlang des Weges machen die Wanderung zu einem echten Genusserlebnis.
Länge: ca. 14 km
Höhenmeter: ca. 350 m
Gehzeit: ca. 4 - 4,5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer
Startpunkt: Ortszentrum Unterlamm oder direkt vom Weingarten-Resort Unterlamm Loipersdorf
Besonderheiten: 11 Erlebnisstationen, Aussichtswarte, Naturruhezonen
Höhepunkte der Wanderung:
- Aussichtswarte Unterlamm: Mit einer Höhe von 15 Metern bietet der Turm einen beeindruckenden Panoramablick über das Thermen- & Vulkanland.
- Naturteichanlage mit Keltischem Baumkalender: Ein Ort der Ruhe und Achtsamkeit.
- Nachbau der Lourdesgrotte: Ein besinnlicher Rastplatz für eine kurze Pause.
Kulinarische Stopps:
- Buschenschank Kapper: Traditioneller und beliebter Buschenschank in Unterlamm, bekannt für herzhafte steirische Jausen und eine feine Auswahl an regionalen Weinen.
- Das kleinste Restaurant Österreichs: Direkt im Weingarten-Resort Unterlamm Loipersdorf gelegen, bietet dieses exklusive Restaurant nur Platz für zwei Personen und ist ideal für ein unvergessliches Gourmet-Erlebnis in privater Atmosphäre.

© Thermen- und Vulkanland, Edgar Strasser
2. Weinweg der Sinne in St. Anna am Aigen
Der Weinweg der Sinne in St. Anna am Aigen verbindet Genuss, Kultur und beeindruckende Naturerlebnisse. Die gut beschilderte Strecke führt durch malerische Weingärten und bietet faszinierende Ausblicke auf das steirische Vulkanland sowie das angrenzende Slowenien und Ungarn. Entlang des Weges informieren liebevoll gestaltete Tafeln über den Weinbau, die Traditionen der Region und die Besonderheiten der angebauten Rebsorten. Der Aussichtsturm Frutten-Gießelsdorf ermöglicht einen spektakulären Rundblick über die Weinberge. Perfekt für alle, die eine entspannte Wanderung mit spannenden Einblicken in die Welt des Weins kombinieren möchten.
Länge: ca. 14 km
Höhenmeter: ca. 400 m
Gehzeit: ca. 4,5 - 5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Startpunkt: Vinothek Steiermark in St. Anna am Aigen
Besonderheiten: Zahlreiche Weingüter entlang der Route, Aussichtsturm Frutten-Gießelsdorf
Höhepunkte der Wanderung:
- Aussichtswarte Frutten-Gießelsdorf: Von diesem 40 Meter hohen Turm genießt man eine Rundumsicht bis nach Slowenien und Ungarn.
- Weinlehrpfade mit Informationstafeln: Perfekt, um mehr über den steirischen Weinbau zu erfahren.
Kulinarische Stopps:
- Weingut Pfeifer: Ein familiär geführtes Weingut, das mit hervorragenden Weinen begeistert. Besonders empfehlenswert sind der Gelbe Muskateller und der Welschriesling, die bei einer Weinverkostung vor Ort genossen werden können.
- Weinhof Seidl: Dieses Weingut bietet nicht nur erstklassige Weinverkostungen mit traumhafter Aussicht, sondern auch liebevoll zubereitete kalte Speisen. Die hausgemachten Aufstriche und der deftige Schinken zählen zu den Favoriten der Gäste.
Mit diesen kulinarischen Stopps wird die Wanderung entlang des Weinwegs der Sinne nicht nur zu einem Naturerlebnis, sondern auch zu einer echten Genussreise durch das Thermen- & Vulkanland.
3. Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf
Der Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf ist eine abwechslungsreiche Wanderung durch das sanft hügelige Weinland der Steiermark. Die gut beschilderte Route verbindet reizvolle Naturabschnitte mit informativen Stationen zum Weinanbau und bietet zahlreiche Möglichkeiten für genussvolle Pausen. Ein besonderes Highlight sind die liebevoll gestalteten Wein-Rast-Platzln, die atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Weinberge und die Region bieten. Die Nähe zur Therme Loipersdorf ermöglicht es, nach der Wanderung Körper und Geist zu entspannen. Kulinarische Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke sorgen dafür, dass Wanderer auch kulinarisch auf ihre Kosten kommen.
Länge: ca. 16,7 km
Höhenmeter: ca. 380 m
Gehzeit: ca. 5 - 5,5 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Startpunkt: Thermenresort Loipersdorf
Besonderheiten: Panoramablicke, Wein-Rast-Platzln, Infotafeln zum Weinbau
Höhepunkte der Wanderung:
- Aussichtsreiche Wein-Rast-Platzln: Entlang der Route laden liebevoll gestaltete Rastplätze mit herrlichem Blick über die Weinberge zum Verweilen ein.
- Infotafeln zu Weinbau und Region: Unterwegs erfährt man viel Wissenswertes über den Weinanbau im Vulkanland Steiermark.
- Thermennähe: Die Wanderung kann perfekt mit einem entspannenden Aufenthalt in der Therme Loipersdorf kombiniert werden.
Kulinarische Stopps:
- Buschenschank Thurner: Ein traditioneller Familienbetrieb mit einer exzellenten Auswahl an steirischen Weinen und hausgemachten Schmankerln. Besonders empfehlenswert sind die Brettljause und das frische Bauernbrot.
- Buschenschank Sammer: Ein gemütlicher Buschenschank mit herzhaften Spezialitäten der Region. Die hausgemachten Aufstriche und das knusprige Schmalzbrot sind besonders beliebt.
- Thermenheuriger Kropf: Eine hervorragende Adresse für alle, die nach der Wanderung eine warme Mahlzeit genießen möchten. Hier gibt es traditionelle steirische Küche mit regionalen Zutaten und einer schönen Auswahl an Weinen.
Der Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf verbindet Natur, Kultur und Genuss auf ideale Weise und ist ein absolutes Muss für alle Weinliebhaber und Wanderfreunde.
4. Traminerweg Klöch
Der Traminerweg Klöch ist ein Paradies für Weinliebhaber und Naturfreunde gleichermaßen. Diese Wanderung führt durch das Herz des Traminer-Anbaugebiets und bietet eine perfekte Mischung aus beeindruckenden Landschaften, geschichtsträchtigen Orten und kulinarischen Höhepunkten. Entlang des sehr gut beschilderten Weinlehrpfads erfährt man viel über die Tradition des Klöcher Traminers und den Einfluss der einzigartigen Vulkanböden auf den Wein. Die Burgruine Klöch bietet nicht nur eine historische Kulisse, sondern auch eine fantastische Aussicht über die Region. Eine Tour für alle, die Wein, Natur und Kultur in einem genießen möchten.
Länge: ca. 13 km
Höhenmeter: ca. 350 m
Gehzeit: ca. 4 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Startpunkt: Ortszentrum Klöch
Besonderheiten: Heimat des berühmten Klöcher Traminers, Weinlehrpfad, romantische Ausblicke
Höhepunkte der Wanderung:
- Aussichtsplätze mit Blick auf die Rieden rund um Klöch – Die hügelige Landschaft rund um Klöch bietet zahlreiche malerische Panoramapunkte, an denen man die Weingärten in ihrer vollen Pracht bewundern kann.
- Weinlehrpfad mit Informationstafeln zur Geschichte des Klöcher Weinbaus – Entlang des Weges gibt es zahlreiche Infotafeln, die über den Anbau der Reben und die besondere Bodenbeschaffenheit dieser Region berichten.
- Burgruine Klöch – Diese historische Ruine thront über dem Weinort und bietet eine fantastische Aussicht auf das Umland.
Kulinarische Stopps:
- Weingut Frühwirth: Ein Spezialist für den aromatischen Traminer, perfekt für eine ausgedehnte Verkostung mit regionalen Schmankerln.
Der Traminerweg Klöch ist eine ideale Weinwanderung für alle, die die Kombination aus Weingenuss, Naturerlebnis und regionaler Kulinarik zu schätzen wissen.
Tipps für die perfekte Weinwanderung
Damit eine Weinwanderung zum rundum gelungenen Erlebnis wird, gibt es einige wichtige Tipps zu beachten:
Die richtige Jahreszeit wählen
Die besten Monate für eine Weinwanderung sind der Frühling (April-Mai), wenn die Natur in voller Blüte steht, und der Herbst (September-Oktober), wenn die Weinlese in vollem Gange ist und die Weinberge in goldenen Farben leuchten.
Die passende Route auswählen
Jede der vorgestellten Routen hat ihren eigenen Charakter. Während der Erlebensweg der Sinne eher eine entspannte Genusswanderung ist, bieten der Wein-Erlebnis-Weg Bad Loipersdorf und der Traminerweg Klöch anspruchsvollere Strecken für geübte Wanderer.
Die richtige Ausrüstung mitnehmen
- Bequeme Wanderschuhe mit guter Sohle für sicheres Gehen auf unterschiedlichen Untergründen.
- Wetterangepasste Kleidung, inklusive Sonnenschutz und Regenschutz.
- Eine wiederverwendbare Wasserflasche, um unterwegs hydriert zu bleiben.
- Ein Rucksack, um Proviant, Weineinkäufe oder eine leichte Jacke zu transportieren.
- Sonnenhut und Sonnencreme, insbesondere im Sommer, wenn es in den Weinbergen kaum Schatten gibt.
- Ein kleines Erste-Hilfe-Set, falls kleinere Verletzungen oder Blasen auftreten.
- Ausreichend Wasser (wir empfehlen 2 Liter je Person) sollte beim Wander nie fehlen.
- Bargeld, da nicht alle Buschenschänken oder Winzer Kartenzahlung akzeptieren.
- Kamera für die vielen Fotomotive entlang der Wanderwege nicht vergessen.
Pausen und Verkostungen einplanen
Eine Weinwanderung lebt vom Genuss. Plane ausreichend Pausen an den schönsten Aussichtspunkten oder bei Buschenschänken entlang der Route ein. Viele Winzer bieten Weinverkostungen an, bei denen du die besten Tropfen der Region probieren kannst.
Wein mit Maß genießen
So verlockend es ist, sich durch die Vielfalt der steirischen Weine zu kosten, sollte man auf ein gutes Maß achten – besonders, wenn die Wanderung noch weitergeht. Eine gute Möglichkeit ist es, kleinere Probierschlucke zu genießen oder den Wein für später zu kaufen und mit nach Hause zu nehmen.
Transport und Rückreise organisieren
Falls du nach der Wanderung nicht mehr selbst fahren möchtest, lohnt es sich, vorab einen Shuttle-Service oder ein Taxi zu organisieren.
Mit diesen Tipps wird die Weinwanderung nicht nur zu einem unvergesslichen Natur- und Genusserlebnis, sondern auch zu einer sicheren und entspannten Unternehmung!
5. Weinwandern & Übernachten: Wo Genießer zur Ruhe kommen
Eine gelungene Weinwanderung endet idealerweise mit einem erholsamen Aufenthalt in einer besonderen Unterkunft. Im Thermen- & Vulkanland gibt es zahlreiche charmante, auf Genießer abgestimmte Unterkünfte, die das Wandererlebnis perfekt abrunden.
Weingarten-Resort Unterlamm Loipersdorf
Das Weingarten-Resort Unterlamm Loipersdorf ist der ideale Rückzugsort für Weinwanderer, die nach einem genussvollen Tag in den Weingärten absolute Privatsphäre und gehobenen Komfort suchen. Die exklusiven Chalets bieten nicht nur einen traumhaften Blick auf die Weinberge, sondern auch:
- Privaten Whirlpool und Sauna für entspannte Stunden nach der Wanderung
- Hochwertige Kulinarik mit regionalen Produkten
- Möglichkeiten zur individuellen Weinverkostung direkt am Chalet
Weitere charmante Unterkünfte für Weinliebhaber
- Winzerzimmer in regionalen Weingütern: Viele Winzer bieten Übernachtungen direkt am Weingut an, ideal für alle, die das Weinerlebnis voll und ganz auskosten möchten.
- Wellnesshotels mit Weinthemen: Viele Thermenhotels in der Region bieten Spezialangebote mit Weinverkostungen, Spa-Behandlungen mit Traubenkernöl und speziellen Wein-Menüs.
Ein Übernachtungserlebnis in einem der charmanten Weinhotels oder in einem luxuriösen Resort macht die Weinwanderung zu einem vollständigen Genuss.
Fazit: Weinwandern für alle Sinne erleben
Weinwandern im Thermen- & Vulkanland Steiermark ist mehr als nur eine Freizeitaktivität – es ist ein ganzheitliches Erlebnis für die Sinne.
- Naturverbundenheit: Die sanften Hügel und einzigartigen Vulkanlandschaften sorgen für eine beeindruckende Kulisse.
- Kulinarik & Wein: Hochwertige Weine und steirische Spezialitäten machen jede Wanderung zu einem Genussmoment.
- Ruhe & Entspannung: Ob beim gemütlichen Ausklang in einem Buschenschank oder bei einem Wellnessaufenthalt in einem der Thermen- und Wanderhotels – das Thermen- & Vulkanland bietet für jeden Genießer die passende Erholung.
Wer nach einer perfekten Genuss-Auszeit sucht, kann seinen Weinwandertag im Weingarten-Resort Unterlamm Loipersdorf ausklingen lassen. Hier genießt man absolute Privatsphäre, exklusive Chalets mit eigenem Whirlpool und natürlich die besten Weine der Region. Jetzt buchen und das Thermen- & Vulkanland auf genussvolle Weise entdecken!